Die aktuelle Situation ist für niemanden einfach. Vor allem psychisch ist die Corona-Pandemie eine enorme Belastung für viele Menschen. Wir sorgen uns nicht nur um unsere eigene Gesundheit und die unserer Liebsten, viele haben auch Angst um ihren Job oder kämpfen mit finanziellen Schwierigkeiten. Generell plagen uns viele Unsicherheiten und viele von uns müssen ihren Alltag neu strukturieren. Hinzu kommt, dass wir durch die angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus den Großteil unserer Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen, und das teilweise schon seit Wochen.
Besonders die Isolation zu Hause bereitet vielen Probleme. In Familien kann die belastende Situation zu Konflikten wie Streitigkeiten zwischen Geschwistern oder mit den Eltern führen, während viele, die alleine wohnen, plötzlich mit der Einsamkeit zu kämpfen haben, weil ihnen die direkten sozialen Kontakte fehlen.
Es gibt jedoch zahlreiche Stellen, die auch in Zeiten der Coronakrise Beratung und Hilfe anbieten – vor allem telefonisch, aber auch online und per E-Mail. Viele haben sogar ihre Sprechzeiten ausgeweitet, um Hilfesuchende in dieser besonderen Situation unterstützen zu können. Wir haben hier eine Liste mit Beratungsangeboten an der Universität Jena, in der Stadt und in ganz Thüringen zusammengetragen. Auch bundesweite Hotlines sind hier zu finden. Bitte zögern Sie nicht, Kontakt zu den folgenden Stellen aufzunehmen, wenn Sie Rat suchen oder Hilfe benötigen.
Beratungsangebote an der Uni Jena
- Psychosoziale Beratung des Studierendenwerks Thüringen für Studierende: +49 3641 9400 6 90, -93, -94, -95 (dienstags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 11 bis 12 Uhr), E-Mail: psb-jena@stw-thueringen.de
- Telefonseelsorge der Theologischen Fakultät für Mitarbeitende und Studierende: +49 3641 9-42666 (montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr), E-Mail: seelsorge@uni-jena.de
Vom 21.12.2020 bis 3.1.2021 bitte Kontakt über das Formular aufnehmen. - Psychotherapeutische Sprechstunde für Angehörige von Menschen mit Demenz: +49 3641 945954 (montags von 13 bis 14 Uhr)
Beratungsangebote in Jena und Thüringen
- Familienberatung der Stadt Jena
- AWO-Familienberatungsstelle Jena
- Kinder- und Jugendsorgentelefon Thüringen: +49 800 008 008 0 (täglich von 6 bis 22 Uhr, kostenfrei aus dem Festnetz)
- Notruf für Frauen in akuten Gewaltsituationen (Jenaer Frauenhaus e.V.): +49 177 4787052
Bundesweite Beratungsangebote
- „Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche: 116 111 (montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr sowie montags, mittwochs und donnerstags von 10 bis 12 Uhr – anonym und kostenfrei vom Handy und aus dem Festnetz), Beratung auch im Chat oder per E-Mail
- Elterntelefon: +49 800 111 0 550 (montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr – anonym und kostenfrei vom Handy und aus dem Festnetz)
- Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung für Jugendliche und Eltern
- JugendNotmail für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre
- Pflegetelefon für pflegende Angehörige: +49 30 2017 9131 (montags bis donnerstags von 9 bis 18 Uhr), E-Mail: info@wege-zur-pflege.de
- Hilfetelefon „Schwangere in Not“: +49 800 404 0020 (24 Stunden erreichbar, kostenfrei)
- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: +49 800 011 6016 (in 18 Sprachen)
- Hilfetelefon „Sexueller Missbrauch“: +49 800 22 55 530 (montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr – anonym und kostenfrei), Online-Beratungsangebot für Jugendliche
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP e.V.) – Corona-Hotline: +49 800 777 22 44 (täglich von 8 bis 20 Uhr – anonym und kostenfrei)